Speed-Hiking ist der neue Trend zu Wandern, wobei der Sportler das Tempo für sich selbst bestimmt. Beim Speed Hiking geht es nicht um die Bestzeit, vielmehr steht der Fitness-Gedanke im Vordergrund. Es wird dabei gehend, in möglichst hohem, individuellem Tempo, der Berg bezwungen. Das Gewicht der Ausrüstung ist wie beim Trailrunning auf das Minnimum reduziert. Immer mehr Menschen zieht es in die frische Luft der Bergwelt. Diese neue „Wanderdisziplin“ wirkt sich äußerst positiv auf Kondition und Gesundheit aus.
Speed Hiking Park
City to mountain
Die athletische Form des Wanderns
Der erste Speed Hiking Park Österreichs - in Imst!
Diesem Trend folgend bietet Imst Tourismus in Kooperation mit den Imster Bergbahnen ausgeschilderte Strecken, Informationen und spezielle Downhill-Tickets für Bergbahn und Alpine-Coaster an. Der gelenksschonende Abstieg wird gemütlich mit der Bergbahn (Coaster) bewältigt. Die Strecken führen vom Zentrum (unser Infobüro) aus, über Hoch-Imst bis zur Bergstation Alpjoch auf 2050 m. Drei verschiedene Linien werden angeboten, der Speed-Hiker wird auf Schildern entlang der Strecke über erreichte Höhenmeter und die restliche Strecke informiert.
Die drei Hikes im Park
Hier können Sie den Folder zum Speed Hiking Park downloaden!
1 - Ursprung-Hike
Höhenprofil Strecke 1
Ursprung-Hike
Start Imst-Zentrum – 8,6 km – Ziel 2 > 1.232 Hm
Start Hoch-Imst – 5,7 km – Ziel 2 > 980 Hm
2 - Alpine Coaster-Hike
Höhenprofil Strecke 2
Alpine-Coaster-Hike
Start Imst-Zentrum – 11,2 km – Ziel 2 > 1.271 Hm
Start Hoch-Imst – 8,9 km – Ziel 2 > 1.021 Hm
3 - Opferstock-Hike
Höhenprofil Strecke 3
Opferstock-Hike
Start Imst-Zentrum – 12,3 km – Ziel 2 > 1.410 Hm
Start Hoch-Imst – 10,2 km – Ziel 2 > 1.160 Hm
Übersichtskarten
Weitere Aktivitäten in der Outdoorregion Imst